WITH THANK TO RUSSIAN & SWISS EMBASSY

MIT DANK AN DIE RUSSISCHE & SCHWEIZER BOTSCHAFT
Die Idee, des Projektes "Kunst im Prozess Russland - Schweiz" entstand am 14.September 2010.
Die Urheber sind Enver Bakajew, Kurator/Künstler RU, Anna Lebedkova, Kuratorin/Kunsthistorikerin, Museum Urban Sculptures St. Petersburg Russia, Eugen von Arb CH/RU, Redaktor/Photograph, St.Petersburger Herold News und Barbara Streiff, Künstlerin/Kuratorin CH.
Organisation von Ausstellungen und Events, sowie Kunstaufenthalte der beteiligten Kunstschaffenden in Russland, der Schweiz - International.

Südkultur - St.Petersburger Herold News - Suedostschweiz - TSO - Museum Sargans

MIT DANK AN SUEDKULTUR - SUEDOSTSCHWEIZ - TSO - TOURISMUS HEIDILAND - PORTAL LIECHTENSTEIN - GEMEINDE SARGANS

Dada Haus Zürich - Museum Sculptures - Museum PU 10 Piters - Museum Sargans

DADA HAUS ZURICH - MUSEUM URBAN SCULPTURES - "GALLERY DOOR" NONCONFORMIST MUSEUM ST.PETERSBURG - MUSEUM SCHLOSS SARGANS - KLEE MUSEUM BERN - SUPREMUS

Montag, 26. September 2011

Die Ausstellung ist in stetiger Veränderung

Nichts ist stetig nur der Wandel...


In der Welt hat nichts Bestand, ausser der Wandel... weder in der Natur noch im Menschenleben, ewig ist nur der Wechsel, die Veränderung, welche meist eine Entwicklung hervorbringt.

Das Kunstprojekt Russland – Schweiz ist seit dem September 2010 in stetigem Prozess, wobei die Kommunikation im Vordergrund steht. Fortwährend entstehen neue Dialoge der Künstler und deren Schaffen, welche bis Ende Oktober in der Palais Galerie Museum Schloss Sargans aufgezeigt werden. 
Die Werke werden immer wieder in neuen Variationen einander gegenüber gestellt.
Neue Künstler, welche in Bezug zum Projekt Kunst in der Entwicklung Russland - Schweiz stehen, werden mit einem spezifischen Beitrag zur Teilnahme an der Ausstellung eingeladen.

Vlado Franjevic beim Installieren seiner Bilder in der Ausstellung
Kunstprozess Russland - Schweiz im Museum Schloss Sargans

Der internationale Kunstschaffende Vlado Franjevic, welchen ich 2004, an einer Schweizer Ausstellung, mit der Auswahl je eines Künstlers aus allen Kantonen in Olten, als Vertretung für Liechtenstein kennen gelernt habe, folgte spontan der Einladung sich an der Ausstellung zu beteiligen.
Seine in letzter Zeit entstandenen Bilder, Geschichten der alltäglichen Malerei, welche eine vielschichtige Aussage beinhalten, waren erstaunlich nahe beim Werk von Aleksandr Schumow, Kunsthistoriker Moskau/Zürich, welcher an der Ausstellung als Künstler und Co Kurator beteiligt ist. Es faszinierte mich, wie zur selben Zeit, mit nahezu derselben Farbigkeit,  in freier Regie des experimentellen Gestaltens von Kunstschaffenden aus verschiedenen Ländern, eine solche Übereinstimmung stattfinden konnte. So war es mir ein Anliegen, diese Serie von innovativen Bildern einander gegenüberzustellen. Die abstrakte Malerei des futuristischen Suprematismus von A.Schumow, steht nun in der Schloss Galerie im Dialog mit dem experimentellen Werk in abstraktem Symbolismus von V.Franjevic.



Installation Himmel und Erde von Michail Roschnyak, Eva Bur am Orde,
Skulptur Barbara Streiff

Gleich daneben Arbeiten, wiederum Bilder mit dem sich wiederholenden Titel „Himmel und Erde„, welcher ebenso unabhängig voneinander entstanden sind. Michail Roschnyak aus Moskau, welcher uns seine Werke auf Umwegen, da er in Russland wegen einer Kunstaktion verfolgt wird und seitdem im Untergrund verschollen ist, zukommen liess, malte mit Erde von einem militärischen Stützpunkt in Russland auf Leinen eine Bildserie.
Davor liegen nun die runden Bilder von Eva Bur am Orde, wie die Künstlerin mir sagte; germanische Kuchen mit intuitiver, strukturierter Malerei in Oel  aus ihrem Werk universelle Sprache, welches ebenso mit "Himmel und Erde betitelt "wurde.
Interessant ist das Michail Roschnyak mit Erde malt, sowie Eva Bur am Orde aus Deutschland mich gebeten hat, ihre Werke bei der Installation im Raum auf die Erde, bzw. den Steinboden zu legen.

Beim Gestalten von Ausstellung mit Kunstschaffenden aus allen Ländern, komme ich immer mehr zur Einsicht, dass unabhängig vom Orte, der politischen Gesellschaft, Werke mit verbindendem Inhalt entstehen.

Teilnehmende Künstler: Eugen von Arb CH, Evgenia Konovalova RU, Ruedi Kuchen CH, Tatiana Nikolaenko RU, Eva Bur am Orde DE, Evgenjia Lapteva RU, Ida Zängerle CH, Vlado Franjevic LI, Isabela Branc YU, Werner Stauffacher CH, Aleksey Schvarkoff RU, Fritz Trochsler CH, Michail Roschnyak RU, Heidi van Sprundel CH, Aleksandr Schumow RU, Barbara Streiff CH

Die Installation mit Bildern, Skulpturen und Objekten in der Palais Galerie des Museums Schloss Sargans, welche bis Ende Oktober zu besichtigen ist, zeigt noch mehr solche Dialoge auf.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen